Ausbildung 2025 in Mechernich

WenDo-Trainer*in – zweijährige berufsbegleitende Ausbildung

Start Februar 2025 in Mechernich

WenDo ist feministische Selbstbehauptung- und Selbstverteidigung.

Es setzt bei den Stärken der teilnehmenden Personen an und unterstützt sie individuell. Ziel ist die Erweiterung von Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten in heiklen Situationen, die eigene Sicherheit zu erhöhen und auch andere vor Gewalt schützen zu können.

WenDo heißt „Weg der Frau*“ und versteht sich als Teil der Frauen*- und Lesbenbewegung. Es wurde aus der Arbeit mit Frauen* und Mädchen* entwickelt und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Im WenDo trainieren Teilnehmende mit und ohne Handicap gemeinsam. Inhalte werden immer wieder ergänzt oder angepasst.

 Die aktuelle Ausbildung richtet sich an FLINTA, die eine abwechslungsreiche berufliche Perspektive suchen und sich als WenDo-Trainer*in selbständig machen oder ihre Selbstwirksamkeit für andere berufliche Felder erweitern wollen.

  • Zertifikat: Unser WenDo Logo, ®, haben wir als Marke schützen lassen und es wird nur von uns zertifizierten und mit uns vernetzten Trainer*innen genutzt.
  • Ziel: Ziel der Ausbildung ist es, das Grundkonzept von WenDo zu vermitteln, sodass alle Teilnehmenden WenDo-Kursangebote entwickeln, anbieten und durchführen können. Das Erlernen der speziellen Inhalte von WenDo ist Kern der Ausbildung. Die Übungen können gleichzeitig zur intensiven Selbsterfahrung genutzt werden. Selbstsicherheit und ein Verhalten, das Mädchen* MINTA und Frauen* FLINTA empowert, sowie ein queer feministischer Blick auf die Welt, sind wichtige Qualifikationen für viele Berufsfelder.
  • Ausbildungsinhalte: Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in zwei Teilbereiche: Im ersten Jahr lernen und vertiefen die Teilnehmer*innen die Grundinhalte von WenDo. Genau, dass, was sie später ihren Teilnehmer*innen in den Kursen vermitteln werden. Im zweiten Jahr geht es um das Erlernen und Aneignen der Trainer*innenrolle. Das bedeutet eine Auseinandersetzung mit eigenen Mustern, gesellschaftlich erlernten Rollenklischees, verinnerlichten Rassismen und Unterdrückungsmechanismen, bis hin zur Reflexion der Machtposition als Trainer*in und des eigenen Wertesystems.
  • Ausbilderinnen

Caecilia Keller (sie / ihr), Jahrgang 1958 WenDo-Trainerin, Diplom Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv, systemische Beraterin. Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung Weiterbildungen für Pädagog*innen, WenDo Ausbilderin seit 2012

 Martina Kuschel (sie / ihr), Jahrgang 1962 WenDo-Trainerin, Diplom Sozialpädagogin, HP-Psychotherapie, Weiterbildungen in Trauma- und Bewegungstherapie, Freiberufliche Referentin seit 1991, Fortbildungen zum Thema sexualisierte Gewalt und Gewaltprävention, Ausbilderin seit 1997

  • Unser Selbstverständnis:

Wir fühlen uns einem queer feministischen emanzipatorischen Menschenbild verpflichtet. Wir arbeiten ressourcenorientiert und wertschätzend. Intersektionale Blickwinkel bringen wir ein, dabei legen wir als weiße Ausbilderinnen und Cis-Frauen besondere Aufmerksamkeit darauf, die Ausbildung Genderdivers und Rassismus sensibel zu gestalten. Neben Einbeziehung von BIPoC Referent*innen und Institutionen wie z.B. rubicon e.V. oder lila_bunt, öffnen wir in jeder Phase der Ausbildung Diskussionsräume, nehmen selbst regelmäßig an Fortbildungen und an Supervision teil. Wir legen Wert auf ein offenes Arbeitsklima, in dem angstfrei gelernt werden kann. „Fehler“ sind erwünscht. Wir unterstützen Macht und Privilegien bewusste Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Wir erleben uns gleichzeitig als Lehrende und Lernende.

Gerne beantworten wir Fragen, unterstützen den Entscheidungsprozess oder ermöglichen es uns und unsere Arbeitsweise im Vorfeld kennenzulernen.

Caecilia Keller, 09349/1756, info@keller-supervision.de, Würzburg

Martina Kuschel, 02151/536006, martina.kuschel@online.de, Krefeld

www.wendo-rheinland.de, Facebook wendo-krefeld

Kosten 5954,- € Euro für die gesamte Ausbildung. In den Gesamtkosten sind Kaffee/Tee/Wasser, Materialien, das Zertifikat und Arbeitsunterlagen enthalten. Nicht enthalten sind Unterkunft und Verpflegung. Ratenzahlungen und die Beantragung von, öffentliche Zuschüsse z.B. Bildungsscheck (NRW) ist möglich.

Termine: Die Ausbildung ist in einem Zeitrahmen von 2 Jahren geplant. Es werden pro Jahr 5 Wochenenden und ein verlängertes Wochenende stattfinden.

2025

Freitag 14.- 16.02.2025

Freitag 11.- 13.04.2025

Freitag 27.- 29.06.2025

Freitag 05.- 07.09.2025

Freitag 10.-14.10.2025 LW

Freitag 12.- 14.12.2025

2026

Freitag 06.-08.02.2026

Freitag 17.-19.04.2026

Mittwoch 03.-7.06.2026 LW

Freitag 28.-30.08.2026

Freitag 30.10.-01.11.2026

Freitag 11.-13.12.2026

Uhrzeiten

Anreisetag: 18:00 – 22.00 Uhr

Arbeitstag:    9:30 – 16:30 Uhr

Abreisetag:   9:30 – 13.30 Uhr

33 Ausbildungstage

Wochenende 20 Unterrichtsstunden

Verlängertes WE 32 Unterrichtsstunden

Ein ausführliches Konzept und Informationen zu den Anmeldemodalitäten senden wir gerne zu: WenDo-Institut@online.de

Veranstaltungsort INSTITUT TRAUMA UND PÄDAGOGIK, An der Zikkurat 4, 53894 Mechernich-Firmenich

Online Anmeldung https://instituttraumapaedagogik.wufoo.com/forms/z120t8of1wa6a90/